Gespielt wird mit einem 0,5L Bier (~5%vol) pro Spieler (vom Turnier gestellt). Solang das ganze Bier getrunken wird, kann beliebig mit Cola oder süßem Sprudel gemischt werden.
Die Wahl auf welcher Seite welcher Spieler (oder Team) steht und wer das Match beginnt liegt in der Hand der Spieler. Wir empfehlen den Startspieler mittels Schere, Stein, Papier zu ermitteln. Andere, ähnlich schnelle Verfahren sind natürlich zugelassen.
Stellt die Becher auf eurer Seite bitte so, dass sie möglichst eng aneinander stehen. Wichtig ist nur das markierte Dreieck auf dem Tisch. Kreisförmige Markierungen für einzelne Becher bitte ignorieren, da die Becher sonst zu weit auseinander stehen.
Bitte schaut, dass genug Flüssigkeit in jedem Becher ist. Gerade beim 1 gegen 1 mit durchschnittlich 50ml Bier pro Becher tendieren die Becher dazu schnell umzukippen. Mischt ihr also nicht noch mit Cola, etc. bietet es sich an die Becher mit Wasser zu befüllen und das Bier aus einem zur Verfügung gestellten durchsichtigen Becher zu trinken.
Wird ein Becher durch einen Wurf des Gegners umgeworfen, gilt dieser als getroffen wenn: der Ball den Becher innen getroffen hat und nicht absichtlich zu stark geworfen wurde. Denkt deshalb an die oben erwähnte Füllmenge der Becher. Es bietet sich hier an bis zur im Becher ersichtlichen Linie zu füllen.
Wirft ein Spieler einen oder mehrere seiner eigenen Becher um, gelten alle umgeworfenen Becher als getroffen. Ebenso als getroffen zählen eigene Becher, in die 100% selbstverschuldet ein Ball fallengelassen wurde. Als Wurf wird es aber nicht gewertet.
Es werden 2 Bälle pro Spielzug geworfen.
Die Partien der Gruppenphase sind auf je 15 min begrenzt. K.O. Spiele sind in der Regel zeitlich unbegrenzt.
Ellbogen bleibt hinter der Tischkante.
Natürlich ist es nicht zulässig die Flugbahn des Balls des Gegners in irgendeiner Form abzulenken (Pusten, etc.). In so einem Fall gilt ein Becher des Werfers Wahl als getroffen.
Geworfen wird nur in einer von oben nach unten laufenden Bewegung.
Ball aus dem Becher pusten ist unzulässig.
Sobald der Ball den Tisch berührt oder von einer Becherkante abspringt, darf er abgefangen werden. Trifft er nach einem Aufsetzer mit Berührung des TISCHES in einen Becher zählt der Treffer doppelt. Den zusätzlichen Becher darf sich der Werfer aussuchen.
Umstellen könnt ihr die Becher des Gegners 2 Mal pro Partie. Der Zeitpunkt und die Formation spielt dabei keine Rolle, es muss allerdings zwischen und nicht während den Zügen passieren (Man darf also nicht umstellen wenn man schon einen Ball geworfen hat oder gerade balls back bekommen hat) und die Becher dürfen auch nur in das vorgesehene Dreieck platziert werden.
Treffen beide Bälle gibt's "Balls back".
Treffen beide Bälle in den gleichen Becher, werden 2 weitere Becher als getroffen gezählt. Welche Becher darf der Werfende aussuchen + Balls back.
Aus Zeitgründen spielen wir komplett ohne die Trickshotregel.
Sind alle Becher eines Spielers weg, kommt es zum Nachwurf(Unabhängig davon wer begonnen hat). Hier darf jeder getroffene Ball erneut geworfen werden. Werden dadurch auch alle Becher abgeräumt ist es in der Gruppenphase ein Unentschieden und in der K.O. Phase kommt es zum stechen mit 3 weiteren Bechern. Beginner des Nachwurfs ist der Spieler, der die Becher als erstes abgeräumt hat (Ausnahme: Der Nachzügler beendet mit beiden Bällen im gleichen Becher. Damit beginnt er das Stechen.)
Ausnahme beim Nachwurf: Der Gegner bekommt KEINEN Nachwurf wenn die letzten Becher mit einem Wurf beider Bälle in DEN GLEICHEN Becher abgeräumt wurde. Theoretisch geht das ab 5 Bechern (2 Aufsetzer in den Gleichen), in der Regel ist das aber erst ab 3 Bechern der Fall.
Spielt zügig und versucht nicht die ablaufende Zeit zu eurem Vorteil zu nutzen.
Allgemein gilt natürlich Fairplay. Unter diesem Punkt nennen wir nicht jede Eventualität und jedes spezifische Szenario welches unter unfaires Spiel fällt. Wir hoffen den Meisten wird Fairplay ein Begriff sein. Definitiv wird aber ein "geh mal aus dem Licht" um dann einen Aufsetzer zu landen künftig nicht mehr Regelkonform sein.
Sollten oben genannte Regeln misachtet werden, nehmen wir uns raus der Situation entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Das kann von einer Ermahnung über einen ungültigen (und somit nicht wiederholbaren) Wurf, Becherstrafen bis hin zu Zwangsniederlagen führen.
Ergänzungen zum 2 gegen 2
Die oben genannten Regeln haben für das 2 gegen 2 Turnier natürlich Bestand.
Ob ihr pro Zug jeweils einen Ball pro Teampartner werft oder im Wechsel jeweils 2 liegt bei euch. Auch ein Wechsel zwischen den Varianten ist während eines Spiels beleibig möglich. Wichtig ist nur, dass beide Teampartner etwa gleich viele Bälle geworfen haben. Unzulässig ist somit beispielsweise "A wirft 2 Balle, danach A und B jeweils einen und danach A wieder 2."